Airtable: Datenbank erstellen

Immer wieder fragen uns Leser, wie sie ihre Access-Datenbank ins Internet stellen können. Die Antwort lautet standardmäßig: Gar nicht. Denn die Access-Datenbanken können erstens nicht enfach über das Internet veröffentlicht werden, und ein Nachbau beispielsweise als Webanwendung übersteigt den Aufwand der Programmierung einer Access-Datenbank um ein Vielfaches. Aber in manchen Fällen geht es gar nicht darum, die vollständige Datenbank über das Web zugänglich zu machen. Oft reicht es aus, wenn Daten über das Internet gesammelt werden oder dort verfügbar gemacht werden können. In diesem Fall kann man beispielsweise Airtable nutzen. Airtable liegt in der Cloud und kann einfach per Browser erstellt und verwaltet werden. Wie der Einstieg gelingt, zeigen wir in diesem Artikel.

Weiterlesen

Airtable per Rest-API synchronisieren

Das Datenbanksystem Airtable bietet eine Menge Funktionen an, aber offeriert leider keine direkte Schnittstelle, mit der man direkt etwa von Access auf die enthaltenen Daten zugreifen kann. Es gibt zwar kostenpflichtige ODBC-Schnittstellen von Drittanbietern, aber wir wollen den Zugriff selbst programmieren. Wie für moderne SaaS-Tools üblich, bietet auch Airtable eine Rest-API als Schnittstelle für den Zugriff auf die Daten an. Diese wollen wir im vorliegenden Artikel untersuchen und zeigen, wie wir auf die enthaltenen Daten zugreifen und Informationen aus einer lokalen Datenbank in eine Airtable-Datenbank schreiben können.

Weiterlesen

Windows-Kontextmenü mit TreeView verwalten

Im Artikel “UstIdNr, IBAN und Co. per Kontextmenü” (www.vbentwickler.de/480) haben wir gezeigt, wie wir die Windows-Kontextmenüs erweitern können. In diesem Fall haben wir Daten, die man gegebenenfalls nicht alle im Kopf hat, aber regelmäßig benötigt, einfach über ein Kontextmenü in die Zwischenablage einfügen kann, um diese dann an der gewünschten Stelle beispielsweise in einem Bestellformular einträgt. Um das Hinzufügen und Aktualisieren dieser Einträge weiter zu vereinfachen und die zahlreichen Handgriffe zu ersparen, zeigen wir im vorliegenden Artikel eine Access-Lösung, mit der wir die Kontextmenü-Befehle mit einem einfachen TreeView verwalten und erweitern können.

Weiterlesen

UstIdNr, IBAN und Co. per Kontextmenü

Eine Sache, die mich seit Jahren nervt, ist das ständige Heraussuchen von Informationen, die ich mir (nicht mehr) merken kann oder will: Umsatzsteuer-Identifikationsnummern, IBAN, Kreditkartennummern, Anschriften et cetera. Ich habe verschiedene Orte ausprobiert: Kurznotizen von Windows, Textdateien oder Notizen in Outlook. Ich fand es dennoch immer zu aufwendig, erst den entsprechenden Ort zu öffnen, die gewünschte Information zu kopieren und dann am gewünschten Ort einzufügen. Schließlich kam ich auf die Idee, wie es schneller und besser geht: Ich wollte das Kontextmenü von Windows so erweitern, dass die entsprechenden Informationen per Mausklick auf den gewünschten Eintrag in der Zwischenablage landen, von wo aus ich diese schnell per Strg + V an der entsprechenden Stelle einfügen kann. Diese Lösung stelle ich in diesem Artikel vor. Dabei schauen wir uns zuerst an, wie das grundsätzlich funktioniert. Anschließend bauen wir eine kleine Access-Datenbank, in der wir diese Einträge verwalten und diese schnell im Kontextmenü verfügbar machen können.

Weiterlesen

Dateimanagement mit dem FileSystemObject

VBA bietet bereits einige Befehle, mit denen wir Dateioperationen ausführen können. Wir können mit MkDir neue Verzeichnisse erstellen, mit Dir prüfen, ob Dateien oder Verzeichnisse vorhanden sind oder mit Kill Dateien löschen. Diese Befehle sind aber recht kompliziert in der Handhabung. Daher schauen wir uns in diesem Artikel einmal die Klasse “FileSystemObject” an, mit der wir deutlich komfortabler mit Dateien und Verzeichnissen arbeiten können. Damit lässt sich alles erledigen, was mit dem Anlegen, Kopieren, Verschieben und Löschen zusammenhängt – und vieles mehr.

Weiterlesen

ADODB: Datenzugriff mit der Command-Klasse

In einem anderen Artikel namens “ADODB: SQL-Befehle schnell ausführen mit Execute” (www.vbentwickler.de/447) haben wir bereits gezeigt, wie wir unter ADO mit der Execute-Methode der Connection-Klasse schnell SQL-Anweisungen zum Manipulieren von Daten ausführen oder Daten abrufen und mit einem Recordset durchlaufen können. Allerdings gibt es gerade für den Austausch von Daten mit dem SQL Server noch einige weitere Möglichkeiten. Dazu benötigen wir allerdings die Command-Klasse. Sie bietet primär auch eine Execute-Methode, mit der wir die gleichen Dinge erledigen können wir mit der gleichnamigen Methode der Connection-Klasse. Sie bietet allerdings viele weitere Optionen, mit denen wir zum Beispiel Parameter an eine gespeicherte Prozedur übergeben können. Was wir mit der Command-Klasse alles erledigen können, liest Du in diesem Artikel.

Weiterlesen

Ereignisse aus VB.NET-COM-DLLs implementieren

Viele Szenarien, in denen man eine COM-DLL benötigt, kann man mit einer VB6-COM-DLL auf Basis von twinBASIC abbilden. Manchmal möchte man aber auf Funktionen zugreifen, die einfacher mit einem VB.NET-Projekt zu erledigen sind. In diesem Artikel schauen wir uns nicht nur an, wie wir einen COM-DLL mit VB.NET erstellen, sondern legen den Fokus auf das Bereitstellen von Ereignissen und wie wir diese in dem VBA-Projekt, welches die COM-DLL nutzt, implementieren können.

Weiterlesen

Backstage-Bereich von Office erweitern

Die Office-Anwendungen zeigen seit der Version 2010 einen neuen Bereich namens Backstage an, der allgemeine Funktionen wie zum Verwalten von Dateien wie Erstellen, Öffnen und Speichern, aber auch allgemeine Informationen und Möglichkeiten zum Drucken von Dokumenten an. Außerdem finden wir hier einen Bereich zum Einsehen des verwendeten Microsoft-Kontos und eine Schaltfläche zum Anzeigen der Optionen der jeweiligen Anwendung. Aber auch dieser Bereich ist, genau wie das Ribbon selbst, anpassbar. Wie das gelingt, schauen wir uns in diesem Grundlagenartikel einmal im Detail an.

Weiterlesen

Microsoft 365- E-Mails per Access-Formular senden

Im Artikel “Microsoft 365 E-Mails mit Make per Klasse senden” (www.vbentwickler.de/465) und den dort referenzierten Artikeln haben wir am Beispiel von Microsoft 365 und Make.com gezeigt, wie wir per VBA E-Mails versenden können. Dazu haben wir eine Klasse programmiert, mit der wir leicht die notwendigen Daten für die E-Mail übergeben können. Im vorliegenden Artikel stellen wir nun ein Formular vor, mit dem wir leicht die Daten für eine solche E-Mail eingeben und diese schließlich absenden können. Die dazu eingegebenen Daten speichern wir in entsprechenden Tabellen, sodass wir diese später einsehen können.

Weiterlesen

eBay per VBA steuern: Angebote suchen

Im ersten Teil der Artikelreihe zum Thema Steuerung von eBay mit VBA haben wir gezeigt, wie man einen Entwickler-Account anlegt, eine neue Anwendung bei eBay erstellt, grundlegende Zugriffsdaten holt und die für die Authentifizierung im Kontext eines bestimmten Benutzerkontos notwendigen Informationen holt – hier speziell das Authentifizierungstoken. Damit haben wir die Basis geschaffen, um per VBA auf die Rest API von eBay zuzugreifen. Damit fahren wir in diesem Teil fort: Wir wollen den grundlegenden Zugriff auf die Rest-API von eBay herstellen und verwenden dazu einfache Beispiele. Wie sich zeigt, gibt es zwei verschiedene Kontexte, in denen wir hier arbeiten, den Anwendungs- und den Benutzerkontext. Beide beschreiben wir in diesem Artikel.

Weiterlesen